Motor regelmäßig kontrollieren lassen |
![]() ![]() Damit der Motor dein Auto lange und zuverlässig antreiben kann, sollte er regelmäßig bei einer Inspektion in der Werkstatt untersucht werden. Das gilt besonders, wenn du regelmäßig hochtourig fährst.
Bei der Inspektion wird unter anderem die Abgasanlage geprüft, der Füllstand und die Qualität des Öls kontrolliert, und es wird nach undichten Stellen am Motor gesucht. Gründliche Inspektion gefällig? Dann sind wir die richtigen Ansprechpartner! Bildquelle: ATZ |
Wann ist ein Scheibenwechsel erforderlich? |
![]() ![]() Ein Steinschlag kann schnell passieren und ist ärgerlich. Ob ein Austausch der Scheibe nötig ist, hängt von der Größe und Position des Schadens ab.
Ist der Schaden kleiner als eine Zwei-Euro-Münze, liegt er außerhalb des Fahrersichtfelds und ist er mindestens 10 cm vom Rand entfernt, ist eine Reparatur in der Regel möglich.
Unsere Experten begutachten den Schaden gern und entscheiden dann, ob eine Reparatur möglich ist oder die Scheibe ausgetauscht werden muss. Wird der Schaden nicht behoben, kann er sich mit der Zeit vergrößern und die Reparatur aufwendiger machen. Mit uns hast du garantiert wieder den vollen Durchblick, vereinbare gerne deinen Termin! Bildquelle: Pexels |
Zeit für einen Luftfilter-Wechsel? |
![]() ![]() Der Luftfilter in deinem Fahrzeug spielt eine entscheidende Rolle für die Leistung und Effizienz des Motors. Er hält Schmutz, Staub und andere Partikel davon ab, in den Motor zu gelangen und sorgt für saubere Luft im Verbrennungsprozess.
Ein verschmutzter oder verstopfter Luftfilter kann die Motorleistung somit erheblich beeinträchtigen und den Kraftstoffverbrauch erhöhen. Fahrzeughersteller geben deswegen oft feste Wechselintervalle vor, die in der Regel bei 30.000 bis 40.000 Kilometern oder alle zwei Jahre liegen. Dein Motor braucht frische Luft? Wir kümmern uns darum! Bildquelle: ATZ |
So arbeiten die Radsensoren |
![]() ![]() Radsensoren, auch bekannt als Drehratensensoren oder Raddrehzahlsensoren, sind elektronische Messgeräte an den Rädern deines Fahrzeuges. Sie ermitteln die präzise Drehzahl der Räder sowie Daten zum Bewegungsablauf des Fahrzeuges und zu einwirkenden Kräften.
Anhand dieser Informationen können kritische Situationen frühzeitig erkannt werden und entsprechende Sicherheitssysteme wie das ABS und das ESP rechtzeitig eingreifen.
Ein Defekt der Radsensoren kann sich unter anderem durch aufleuchtende ABS- oder ESP-Warnleuchten und durch ungewöhnliches Fahrverhalten bemerkbar machen. Bei Problemen mit den Radsensoren hilft unser Team dir gerne weiter! Bildquelle: Pexels |
Sind deine Scheinwerfer richtig eingestellt? |
![]() ![]() Falsch eingestellte Autoscheinwerfer können schnell zu einer Gefahr werden, wenn sie den Gegenverkehr blenden oder die Fahrbahn nicht ausreichend ausleuchten.
Neben der manuellen oder automatischen Leuchtweitenregulierung, welche an die Beladung des Fahrzeuges angepasst wird, muss auch die Grundeinstellung der Scheinwerfer stimmen. Diese Einstellung kann in einer Fachwerkstatt schnell und kostengünstig überprüft werden, damit es besonders während der dunklen Jahreszeit zu keinen Problemen durch falsch eingestellte Scheinwerfer kommt. Gern sorgen wir dafür, dass deinem Auto ein richtig eingestelltes Licht aufgeht. Ruf einfach an! Bildquelle: ProMotor/T.Volz |
Das sind die Funktionen der Heckleuchte |
![]() ![]() Die Heckleuchte setzt sich aus dem Schluss-, Nebelschluss-, Rückfahr- und Bremslicht sowie dem Blinker zusammen und erfüllt dadurch mehrere Funktionen.
Zum einen sorgt sie für eine gute Sichtbarkeit bei Dunkelheit oder ungünstigen Witterungsverhältnissen, zum anderen zeigt sie aber auch Fahrvorgänge an, wie das Bremsen oder einen Wechsel der Fahrtrichtung. Probleme mit der Heckleuchte? Wir sorgen wieder dafür, dass nur dein Hintermann rot sieht! Bildquelle: Unsplash |
Starke Windgeräusche während der Fahrt? |
![]() ![]() Wenn du während der Fahrt Windgeräusche wahrnimmst, alle Fenster aber vollständig geschlossen sind, liegt die Ursache häufig in porösen Fenster- und Türdichtungen oder nicht bündigen Karosserieteilen.
Unsere Experten untersuchen dein Fahrzeug in dem Fall gründlich, um den Ursprung der Windgeräusche genau zu identifizieren. Wir überprüfen alle Fenster- und Türdichtungen, justieren bei Bedarf die Türen und sorgen anschließend dafür, dass alle Dichtungen optimal schließen. Wenn die Fahrt zu stürmisch wird, melde dich einfach bei uns! Bildquelle: Pexels |
Zeit für einen Reifen-Check? |
![]() ![]() Bei einem Reifencheck in der Kfz-Werkstatt werden neben dem Luftdruck und der Profiltiefe auch die Seitenwände und das Abriebbild der Reifen überprüft.
Zusätzlich kann auch eine Achs- und Spurvermessung durchgeführt werden, wenn es Auffälligkeiten bei der Lenkung und dem Fahrverhalten gibt. Fallen Abweichungen auf, können die Reifen wieder korrekt eingestellt und bei Beschädigungen oder zu starker Abnutzung ersetzt werden. Dadurch bist du sicher mit der Straße verbunden und ein unnötiges Unfallrisiko wird minimiert. Reifen? Check! Vereinbare gerne deinen Termin. Bildquelle: ProMotor/T.Volz |
So arbeitet der Kältemittel-Kreislauf |
![]() ![]() Der Kältemittelkreislauf ist ein geschlossenes System, in dem das Kältemittel zirkuliert.
Der Kompressor verdichtet das gasförmige Kältemittel zunächst, wodurch es sich erhitzt. Anschließend wird es durch den Kondensator gepresst, wo dem Kältemittel die Wärme wieder entzogen wird, was zu Kondensation führt und das Kältemittel flüssig macht. Im Trockner werden dann Verunreinigungen und Lufteinschlüsse aus dem Kältemittel abgeschieden und anschließend wird das flüssige Kältemittel zum Expansionsventil geleitet, von wo aus es sich in den Verdampfer entspannt. Dabei wechselt es wieder von flüssig zu gasförmig und es entsteht Verdunstungskälte, welche dann den Innenraum kühlt. Aus deiner Klimaanlage kommt nur heiße Luft? Wir kümmern uns darum! Bildquelle: Pexels |
Sind deine Wischblätter abgenutzt? |
![]() ![]() Wenn dein Scheibenwischer Schlieren auf der Windschutzscheibe hinterlässt, sind wahrscheinlich die Wischblätter abgenutzt.
Das ist ein normaler Prozess, der sich jedoch durch das Benutzen des Scheibenwischers bei vereisten oder mit Baumnadeln oder Blättern bedeckten Scheiben beschleunigen kann. Haben die Gummis an den Wischblättern kleine Risse oder sind porös, sollten sie unbedingt gewechselt werden. Das ist wichtig, weil du nur mit einer klaren Sicht sicher im Straßenverkehr unterwegs sein kannst. Wir sorgen wieder für den Durchblick, vereinbare gerne deinen Termin! Bildquelle: Unsplash |
Das ist zu tun, wenn die Kühlmittel-Kontrollleuchte leuchtet |
![]() ![]() Leuchtet die Kühlmittel-Kontrollleuchte in deinem Fahrzeug auf, ist das ein wichtiges Warnsignal. Die Leuchte zeigt an, dass die Kühlmitteltemperatur zu hoch ist oder der Kühlmittelstand zu niedrig. Beides kann zu ernsthaften Motorschäden führen.
Die Kühlmittelkontrollleuchte zeigt ein rotes, gelbes oder blaues Thermometer in Flüssigkeit an. Eine gelbe Leuchte weist in der Regel auf einen moderat verminderten Kühlwasserstand hin, während er bei roter Farbe deutlich zu niedrig oder der Motor überhitzt ist. In diesem Fall solltest du schnellstmöglich anhalten, den Motor ausschalten und dein Fahrzeug in eine Werkstatt bringen lassen. Wir kühlen die Situation wieder ab, melde dich gerne bei uns! Bildquelle: Pexels |
So arbeitet der Generator |
![]() ![]() Der Generator ist ein zentrales Bauteil deines Fahrzeugs. Er wandelt die mechanische Energie des Motors in elektrische Energie um und lädt damit die Batterie. Die Batterie versorgt wiederum die elektrischen Systeme mit Energie.
Ein gut funktionierender Generator ist somit entscheidend für die einwandfreie Funktion von Scheinwerfern, Klimaanlage, Radio und vielen anderen Komponenten. Anzeichen eines defekten Generators können flackernde Lichter, Schwierigkeiten beim Starten des Fahrzeugs oder eine leere Batterie sein. Bei Problemen mit dem Generator helfen unsere Fachleute dir gerne weiter! Bildquelle: Unsplash |
Keine Energie vorhanden? |
![]() ![]() Dann ist höchstwahrscheinlich deine Autobatterie defekt oder leer.
Das kannst du unter anderem daran erkennen, dass dein Motor gar nicht oder nur schwer anspringt, deine Beleuchtung schwächer leuchtet oder andere elektronische Probleme auftauchen. Energielos? Wir laden dich wieder auf! Bildquelle: AT |
Ist die Luft raus? |
![]() ![]() Dann hast du höchstwahrscheinlich einen Defekt, wie beispielsweise einen Riss im Reifen.
Bei zu hohem Luftverlust kann deine Lenkung schwammiger – und dein Bremsweg länger werden. Außerdem hast du aufgrund des größeren Rollwiderstand einen erhöhten Kraftstoffverbrauch. In dem Fall solltest du den Profi aufsuchen, damit deine Fahrsicherheit wieder hergestellt werden kann. Wir übernehmen das gerne! Bildquelle: Unsplash |
Mehr Sicherheit durch ABS |
![]() ![]() „ABS“ ist die Abkürzung für „Antiblockiersystem“. Dieses System sorgt dafür, dass die Räder deines Autos bei einer Vollbremsung nicht blockieren und du somit die Kontrolle behältst.
Zusätzlich schont das System deine Reifen und sorgt dafür, dass kein übermäßiger Verschleiß entsteht. Mittlerweile wird das ABS bei allen Fahrzeugtypen verwendet und ist somit ein wichtiges Sicherheitssystem im Straßenverkehr. Blockade? Unsere Profis beheben sie problemlos. Ruf uns einfach an! Bildquelle: Pixabay |
Fensterscheiben regelmäßig reinigen |
![]() ![]() Beschlagene Scheiben können beim Autofahren nicht nur lästig, sondern auch gefährlich sein. Zum Glück gibt es einfache Maßnahmen, um dieses Problem zu verhindern.
Richte das Gebläse auf die Windschutzscheibe und stelle es auf die höchste und wärmste Stufe. Wenn möglich, solltest du außerdem die Klimaanlage einschalten, da sie der Luft Feuchtigkeit entzieht. Wenn die Luft außerhalb des Fahrzeugs trockener als im Fahrzeug ist, kann es zudem helfen, die Fenster zu öffnen. Eine regelmäßige Reinigung der Autoscheiben hilft ebenfalls, da Feuchtigkeit sich auf sauberen Scheiben weniger stark absetzt. Du hast Probleme mit der Klimaanlage oder dem Gebläse? Unsere Experten schauen sich das gerne an! Bildquelle: Pexels |
Schleift oder pfeift es? |
![]() ![]() Dann könnte dein Zahnriemen verschlissen sein.
Das merkst du unter anderem an Pfeif- oder Schleifgeräuschen und lauten Motorgeräuschen. Wenn du diese Symptome wahrnimmst, solltest du so schnell wie möglich eine Werkstatt aufsuchen. Ignorierst du die ersten Warnsignale, kann der Zahnriemen reißen und zu einem Motorschaden führen. Kommen dir die Anzeichen bekannt vor? Keine Sorge, wir wechseln deinen Zahnriemen professionell, damit du im Handumdrehen wieder mobil bist. Bildquelle: Pexels |
Knackt es beim Lenken? |
![]() ![]() Dann kann es sein, dass deine Antriebswelle kaputt ist.
Diese ist neben der Übertragung des Drehmoments auf die Räder dafür verantwortlich, Winkel- und Längenveränderungen auszugleichen, die bei der Ein- und Ausfederung und bei Lenkbewegungen entstehen. Einen Defekt kannst du deshalb unter anderem an mahlenden Geräuschen oder einem Knacken beim Durchfahren von engen Kurven bemerken. Das ist der Fall bei dir? Dann sorgen wir wieder für eine sanfte Lenkung. Bildquelle: ATZ |
Keine klare Sicht? |
![]() ![]() Dann sind höchstwahrscheinlich deine Scheibenwischer abgenutzt.
Sie können sich mit der Zeit abnutzen, porös werden oder verschmutzen und dadurch Streifen oder Schlieren auf der Windschutzscheibe hinterlassen. Neben dem geringeren Reinigungseffekt kannst du das auch an einem Quietschen beim Wischen erkennen. Eine eingeschränkte Sicht durch die Scheibenwischer kann schnell zu einer Gefahr für dich und andere Verkehrsteilnehmer werden. Du brauchst neue Scheibenwischer? Die gibt es bei uns! Bildquelle: Unsplash |
Stoßdämpfer regelmäßig prüfen lassen |
![]() ![]() Die Stoßdämpfer eines neuen Autos sollten spätestens nach 80.000 km überprüft werden. Anschließend kann die Kontrolle alle 20.000 km durchgeführt werden.
Das ist wichtig, weil die Stoßdämpfer ein sicherheitsrelevanter Teil deines Fahrzeuges sind. Sie gleichen die Auswirkungen von Straßenunebenheiten und Stößen aus, sorgen für eine verbesserte Fahrstabilität und erhöhen die Reifenhaftung. Du willst eine reibungslose Fahrt? Dafür sorgen wir! Bildquelle: ATZ |
Trifft dich der Schlag? |
![]() ![]() Dann kann es sein, dass ein aufgewirbelter Stein deine Windschutzscheibe getroffen hat.
Einen solchen Steinschlag kannst du in der Regel direkt durch kleine Risse oder eine kreisförmige Aufprallstelle in der Scheibe erkennen. Wird der Schaden nicht behoben, kann sich der Steinschlag immer weiter vergrößern, was die Reparatur immer aufwendiger macht. Du brauchst eine Reparatur deiner Windschutzscheibe? Die gibt es bei uns! Bildquelle: Unsplash |
Safety first? |
![]() ![]() Dann solltest du einen Sicherheitscheck in unserer Werkstatt durchführen lassen.
Bei der umfassenden Überprüfung stellen unsere Profis sicher, dass alle wichtigen Funktionen deines Fahrzeugs einwandfrei funktionieren. Dazu zählen beispielsweise das Licht, die Elektronik und die Bremsen. Durch den Check können Defekte und übermäßiger Verschleiß erkannt und Unfälle vermieden werden. Safety first ist für dich wichtig? Für uns auch! Melde dich für deinen Sicherheitscheck. Bildquelle: ATZ |
So funktioniert die Autobatterie |
![]() ![]() Eine Autobatterie hat in ihrem Gehäuse sechs Zellen, bestehend aus jeweils einer positiven und negativen Platte. Durch ein Elektrolyt werden Elektronen zwischen den Platten übertragen, was pro Zelle eine Gleichspannung von ca. 2,1 Volt erzeugt.
Die Zellen sind in Reihe verschaltet und erzeugen dadurch zusammen eine Spannung von 12,6 Volt. Über einen Plus- und Minuspol lässt sich diese Spannung dann nutzen.
Weitere Schlüsselkomponenten der Batterie sind unter anderem die Separatoren, die zwischen den Platten liegen und Kurzschlüsse verhindern, sowie die Entgasungsöffnungen, die während des Ladevorgangs entstehende Gase sicher ableiten. Probleme mit der Batterie machen sich in der Regel über Startprobleme oder Probleme mit elektrischen Verbrauchern bemerkbar. Ganz schön spannend, oder? Melde dich gerne, wenn dir Energie fehlt. Bildquelle: Pexels |
Partikelfilter regelmäßig kontrollieren lassen |
![]() ![]() Dieselfahrzeuge und einige moderne Benziner verfügen über einen Partikelfilter, der ihre Abgase von Feinstaub und Rußpartikeln befreit.
Wenn der Filter sich zugesetzt hat, kann das den Kraftstoffverbrauch und die Motorleistung beeinträchtigen. In der Regel wird das Problem über eine spezielle Warnleuchte in Form eines Auspuffs angezeigt. In diesem Fall kann der Partikelfilter in einer Fachwerkstatt regeneriert, also professionell gereinigt werden. Weist er zusätzlich Roststellen oder Hitzeschäden auf, muss er hingegen ersetzt werden. Gerne befreien wir dich und dein Fahrzeug von Leistungseinbußen und hohem Spritverbrauch, ruf uns einfach an! Bildquelle: Unsplash |
Traumwagen nach Maß: Der Opel Insignia Exclusive |
Rüsselsheim. Das eigene Traumauto im ganz persönlichen, einzigartigen Farbton kreieren – das funktioniert mit dem Individualisierungsprogramm Opel Exclusive. Damit können Opel Insignia-Käufer – unabhängig davon, ob sie sich für einen Grand Sport, Sports Tourer oder Country Tourer entscheiden... |
Hier gibt es mehr Informationen zu diesem Thema... |
Möchten Sie einen Kommentar hierzu schreiben?
|
„Als Team eng beieinander stehen“: 2.600 Teilnehmer beim siebten Opel-Firmenlauf Rüsselsheim. |
„Mit PACE! ans Ziel“ lautete in diesem Jahr das Motto für alle Opelaner beim siebten Firmenlauf. Nicht umsonst wählten die Verantwortlichen diesen Slogan für die Opel-Lauf-T Shirts... |
Hier gibt es mehr Informationen zu diesem Thema... |
Möchten Sie einen Kommentar hierzu schreiben?
|
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- und Stromverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH , Helmuth-Hirth-Straße 1, D-73760 Ostfildern unentgeltlich erhältlich ist.
Montag bis Freitag
8.30 - 12.30 Uhr Uhr
13.30 - 18.00 Uhr
Samstag
8.30 - 12.00 Uhr
Montag bis Freitag
7.30 - 12.30 Uhr
13.30 - 18.00 Uhr